BERLIN, (Reuters) – Das Wirtschaftsministerium Deutschlands erwägt eine Reihe von Maßnahmen, um das Geschäft mit China weniger attraktiv zu machen, da es versucht, seine Abhängigkeit von der Wirtschaftsmacht Asiens zu verringern, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen gegenüber Reuters. Die Maßnahmen könnten die Reduzierung oder sogar Aufhebung von Investitions- und Exportgarantien für China sowie die Nichtförderung von Handelsmessen und Manager-Schulungen dort umfassen, sagten diese Personen. Kredite der staatlichen Förderbank KfW könnten auf Projekte in anderen asiatischen Ländern wie Indonesien umgelenkt werden, um Handelsdiversifizierung und Geschäfte mit Demokratien zu fördern.

Das Ministerium erwägt auch, nicht nur chinesische Investitionen in Deutschland, sondern auch deutsche Investitionen in China zu überprüfen, sagte eine der Quellen gegenüber Reuters. Darüber hinaus erwägt die Regierung, gemeinsam mit der Gruppe der sieben wohlhabenden Demokratien eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation über das einzuleiten, was sie als unfair praktizierte Handelspraktiken Chinas ansieht, sagte eine separate Quelle. „Wir sollten Peking zeigen, dass wir bereit sind, für die Prinzipien der Fairness zu kämpfen“, sagte die Quelle.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums lehnte es ab, sich zu diesen spezifischen Maßnahmen zu äußern, sagte jedoch, das Ministerium prüfe gezielte Maßnahmen “zur Unterstützung der Diversifizierung (des Handels und der Lieferketten) und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit”. Das Ministerium hatte bereits beschlossen, keine Investitionsgarantien mehr für Projekte in der Region Xinjiang oder für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen dort zu gewähren, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtsverletzungen und mangelnder zuverlässiger Informationen.

Im Mai lehnte das Wirtschaftsministerium Volkswagen Garantien für neue Investitionen in China aufgrund von Bedenken hinsichtlich Xinjiang ab. Chinas Außenministerium reagierte nicht unmittelbar auf eine Anfrage von Reuters. Die Pläne markieren eine Abkehr von Berlins Politik unter der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel, die bei ihren häufigen Reisen nach China große Wirtschaftsdelegationen mit sich führte und einen Boom in den deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen beaufsichtigte.